Messer schleifen
Ein Messer selber zu schleifen, ist einfacher als Du denkst. Mit dem richtigen Schleifgerät kannst Du das mühelos selber erledigen. Es ist dann nicht mehr notwendig, Dein Messer schleifen vom Profi zu lassen. Wie schleift man ein Messer? Wie oft musst Du ein Messer schleifen? Mit welchem Messerschärfer schleifst Du am besten? Die richtige Schleifmethode hängt ab von der Art des Messers, das Du schleifen willst, der Stahlsorte, Deiner Erfahrung und Deinen Vorkenntnissen.
Wir haben für Dich alle Schleifmethoden aufgelistet und erklären Dir alle Vor- und Nachteile. So kannst Du am besten auswählen, was zu Dir passt.
Schleifstein
Ein Schleifstein ist ein Überbegriff für alle Steine, mit denen Du die Schneide eines Messers oder Werkzeugs schleifen kannst. Von Taschenmesser bis Küchenmesser und von Beitel bis Gartenschere. Er eignet sich perfekt zum Schleifen von stumpfen Messern, aber auch zur Auffrischung der Schärfe. Jeder Schleifstein hat eine bestimmte Körnung. Du beginnst mit einer groben Körnung und arbeitest Dich dann zu einer immer feineren Körnung vor. Je feiner die Körnung, desto schärfer wird Dein Messer.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Schleifstein aus?
Vorteile
- Rasiermesserscharfe Ergebnisse.
- Relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen Schleifverfahren.
- Es gibt für jede Phase des Schleifprozesses einen geeigneten Schleifstein.
- Verlängert die Lebensdauer Deines Messers.
- Geeignet für alle Werkzeuge mit gerader Schneide, also auch Scheren, Beitel oder Taschenmesser.
Nachteile
- Das Schleifen auf Schleifsteinen erfordert etwas Übung.
- Das Schleifen auf Schleifsteinen nimmt mehr Zeit in Anspruch.
- Du benötigst mehrere unterschiedliche Körnungen.
- Schleifsteine müssen auch gepflegt und gewartet werden.
Schleifstein
Ein Schleifstein ist ein Überbegriff für alle Steine, mit denen Du die Schneide eines Messers oder Werkzeugs schleifen kannst. Von Taschenmesser bis Küchenmesser und von Beitel bis Gartenschere. Er eignet sich perfekt zum Schleifen von stumpfen Messern, aber auch zur Auffrischung der Schärfe. Jeder Schleifstein hat eine bestimmte Körnung. Du beginnst mit einer groben Körnung und arbeitest Dich dann zu einer immer feineren Körnung vor. Je feiner die Körnung, desto schärfer wird Dein Messer.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Schleifstein aus?
Vorteile
- Rasiermesserscharfe Ergebnisse.
- Relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen Schleifverfahren.
- Es gibt für jede Phase des Schleifprozesses einen geeigneten Schleifstein.
- Verlängert die Lebensdauer Deines Messers.
- Geeignet für alle Werkzeuge mit gerader Schneide, also auch Scheren, Beitel oder Taschenmesser.
Nachteile
- Das Schleifen auf Schleifsteinen erfordert etwas Übung.
- Das Schleifen auf Schleifsteinen nimmt mehr Zeit in Anspruch.
- Du benötigst mehrere unterschiedliche Körnungen.
- Schleifsteine müssen auch gepflegt und gewartet werden.
Am Anfang wird es etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber mit Erfahrung und Geduld kannst auch Du Deine Messer auf einem Schleifstein schleifen. In unserem Video erklären wir Schritt für Schritt, wie Du Messer auf einem Schleifstein schleifst. Willst Du noch mehr über Schleifsteine lernen?
Entdecke alle Schleifsteine hier.
Schleifstab
Ein Schleifstab ist, wie der Name schon sagt, ein Stahl, mit dem Du Deine Messer schärfen kannst. Es gibt unterschiedliche Schleifstäbe: Keramik- und Diamantschleifstab. Schleifstäbe eignen sich besonders gut, um Dein Messer vor oder nach dem Schneiden von Zutaten etwas zu schärfen.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht die bei einem Schleifstab aus?
Vorteile
- Eignet sich perfekt zur täglichen Nutzung.
- Es zögert das umfangreichere Nachschleifen heraus.
- Trägt nur wenig Material ab.
- Schnelles Ergebnis.
Nachteile
- Eignet sich nicht für sehr stumpfe Messer.
Der Schleifstab wird oft mit einem Wetzstahl verwechselt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Ein Schleifstab besteht niemals aus Stahl, sondern immer aus einem Schleifmaterial wie Keramik oder Diamant. Willst Du noch mehr über Schleifstäbe lernen? Schaue das Video und entdecke alle Schleifstäbe.
Wetzstahl
Ein Wetzstahl ist ein Stab aus Stahl, den Du für die tägliche Pflege Deiner Messer verwendest. Sie ähneln Schleifstäben sehr stark, unterscheiden sich jedoch in einem wichtigen Punkt: Ein Wetzstahl dient nicht zum Schleifen Deines Messers, sondern zum Ausbessern kleiner Unebenheiten in der Schneide. So stellst Du die Schärfe Deines Messers wieder her, ohne Material abzutragen.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Wetzstahl aus?
Vorteile
- Er eignet sich für die tägliche Pflege Deiner Messer.
Nachteile
- Hat keine schleifende Wirkung.
- Eignet sich nicht, um, ein stumpfes Messer zu schärfen.
Oft wird der Wetzstahl auch als Wetzstab bezeichnet. Gibt es einen Unterschied? Nein, denn ein Wetzstahl und ein Wetzstab sind genau dasselbe. Willst Du noch mehr über den Wetzstahl lernen? Schau Dir das Video an und entdecke alle Westzstähle.
Messerschärfer
Ein Messerschärfer ist die Lösung, wenn Du Dich davor scheust, Dein Messer auf einem Schleifstein zu schleifen. Er ist ein handliches Schleifwerkzeug, mit dem Du alle Deine Messer effizient schleifen kannst. Es gibt unterschiedliche Typen Messerschärfer, wie beispielsweise den Schärfer zum Durchziehen. Dieser Messerschärfer besteht aus einer oder mehreren Schleifscheiben mit einer feinen oder groben Körnung. Um ein Messer zu schleifen, ziehst Du es mehrere Male entlang der Schleifscheiben, ohne dabei Druck auszuüben. Oftmals werden diese Messerschärfer auch als Durchziehschärfer bezeichnet.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Durchziehschärfer aus?
Vorteile
- Einfach in der Anwendung.
- Schnelles Ergebnis.
- Du schleifst Dein Messer immer im richtigen Winkel.
- Vorteilhafter Preis
Nachteile
- Weniger gute Schleifergebnisse im Vergleich mit einem Schleifstab oder Schleifstein.
- Nicht immer für Wellenschliffmesser geeignet.
- Nicht empfohlen für japanische Küchenmesser oder Küchenmesser mit einer harten Stahlsorte.
Entdecke alle Messerschärfer zum Durchziehen.
Rollschleifer
Ein Rollschleifer besteht aus einem magnetischen Halter, der das Messer in einem festen Winkel hält und einem zylinderförmigen Messerschleifer, der entlang der Schneide rollt. Ein Rollschleifer oder Rollschärfer hat oftmals eine Diamant-Scheibe zum Schleifen des Messers und eine Keramik-Scheibe für das Finish. Dank des festen Schleifwinkels und dem Rollmechanismus ist ein Rollschleifer unglaublich einfach zu benutzen und er liefert ein gleichmäßiges Schleifergebnis.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Rollschleifer aus?
Vorteile
- Konstanter Schleifwinkel.
- Einfache Bedienung.
- Gleichmäßige Ergebnisse.
- Wenig Materialabtrag und daher für harte Stahlsorten geeignet.
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis.
- Vor allem für klassische Küchenmesser geeignet. Messer mit einer kleineren oder hohen Klinge, sowie Taschenmesser sind damit schwerer zu schleifen.
Die Idee der Rollschleifer stammt von Otmar Horl. Zusammen mit seinem Sohn Timo hat er in den 90er Jahren die Idee für einen rollenden Messerschärfer entworfen, ausgearbeitet und entwickelt. Das Ergebnis war der HORL Rollschleifer. Willst Du mehr über diesen einzigartigen Messerschärfer wissen?
Schau Dir das Video an oder entdecke alle Rollschleifer von HORL.
Elektrische Messerschärfer
Ein elektrischer Messerschärfer ist eine gute Wahl, wenn Du noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung vom Messerschleifen hast. Mit einem elektrischen Messerschärfer schleifst Du Deine Messer kinderleicht in mehreren Phasen selbst. Sie sind einfach zu bedienen und liefern gute Schleifergebnisse. Es wird jedoch beim Schleifen mehr Material abgetragen als beim Schleifen auf einem Schleifstein.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem elektrischen Messerschärfer aus?
Vorteile
- Einfache Bedienung.
- Schnelles Ergebnis.
- Optimal, wenn Du viele Messer schleifen musst.
Nachteile
- Mehr Materialabtrag und ein weniger gutes Schleifergebnis als bei einem Schleifstab oder Schleifstein.
- Eignet sich nicht immer für Taschenmesser.
- Höherer Anschaffungspreis.
Willst Du mehr über elektrische Messerschärfer wissen?
Entdecke alle elektrischen Schleifgeräte.
Schleifsysteme
Ein Schleifsystem ist eine präzise Schleifmethode, mit der Du Messer sicher, präzise und professionell schleifen kannst. Es verfügt über einstellbare Schleifwinkel und eine mechanische Führung, und erzielt Ergebnisse, die mit manuellem Schleifen kaum zu erreichen sind.
Jede Schleifmethode hat eigene Vor- und Nachteile. Wie sieht dies bei einem Schleifsystem aus?
Vorteile
- Konstanter Schleifwinkel.
- Leicht zu wiederholende Schleifergebnisse.
- Professionelles Schleifergebnis möglich.
- Unterschiedliche Systeme für verschiedene Messer erhältlich.
Nachteile
- Für ein perfektes Ergebnis bedarf es Zeit.
- Höherer Anschaffungspreis.
- Mehrere Schleifsteine und Zubehör wird benötigt.
- Die Klemmen können Kratzer verursachen. Um Kratzer zu vermeiden, empfehlen wir, die Klinge mit einem Klebestreifen zu schützen.
Willst Du noch mehr über Schleifsysteme lernen? Schau Dir dann hier alle Schleifsysteme an!
Es gibt unterschiedliche Methoden, Dein Messer selbst zu schleifen. Die Wahl für eine Methode hängt von Deiner Erfahrung, Deinen Vorkenntnissen und Deinen eigenen Vorlieben ab. Schleifstein, Schleifstab, Durchziehschärfer, komplettes Schleifsystem oder elektrischer Messerschärfer: Jede Methode hat eigene Vor- und Nachteile. Ein Schleifstab oder Wetzstahl eignet sich optimal für die tägliche Benutzung und um die Schärfe aufzufrischen. Sind die Klingen Deiner Messer stumpf? Dann empfehlen wir Dir einen Schleifstein oder ein komplettes Schleifsystem.